Ressourcenmanagement & Resilienz

Mit einem achtsameren und bewussteren Umgang mit den persönlichen Ressourcen fördern Sie ihr Wohlbefinden und Ihre Leistungsfähigkeit. Wir ermöglichen Ihnen durch den Einsatz gezielter Instrumente eine Standortbestimmung, abhängig vom gewählten Kontext. In praxisnahen Übungen und theoretisch vermitteltem Hintergrundwissen zeigen wir den direkten Zusammenhang von Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit auf.
Körper, Geist/ Psyche, soziales Umfeld, persönliche Lebensphilosophie, Raum und Zeit sind persönliche Ressourcen und zentral für das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit im privaten und beruflichen Alltag. Aus der Resilienzforschung ist bekannt: Wer eine Vielfalt von Ressourcen nützen kann, ist resilienter. Wer resilient ist, kann in Belastungssituationen mehr innere und äussere Schutzfaktoren bewusst aktivieren.
Kompetenzorientierung ist uns wichtig: Durch das gezielte Einbetten der theoretischen Grundlagen in das berufliche Setting sowie den bewussten Transfer in den Alltag sorgen wir für eine nachhaltige Anwendbarkeit.
Sie wählen eine auf Ihre Organisation zugeschnittenden Methode: in Form von Weiterbildungen, Workshops oder eingebettet in ein Gesundheitsjahr. Wir passen die Inhalte, Form und Methodik den individuellen Bedürfnissen Ihrer Organisation an.
- Wir sind Partner der Verkehrsfachschule Schweiz – die Plattform für Ihre Aus- und Weiterbildung im Bereich der Mobilität. Für Verkehrsbetriebe führen wir CZV-Kurse im Bereich physische und psychische Gesundheit durch:
- persönliches Ressourcenmanagement Umgang mit Stress
- Förderung der Resilienz im Umgang mit Herausforderungen
- positive Haltung zur Arbeit pflegen
- Umgang mit Schichtarbeit (Regeneration, Schlaf, Ernährung, Selbstorganisation)
- Ergonomie und Bewegung am Arbeitsplatz
- Förderung Selbstvertrauen für besseren Kundenkontakt
- Weiterbildungskurs Persönliches Ressourcenmanagement: Diesen Kurs bieten wir für verschiedene Weiterbildunganbieter und seit 2015 auch speziell für Lehrpersonen an (Angebot des ZAL – Zürcher Arbeitsgemeinschaft für Weiterbildung der Lehrpersonen).
- Weiterbildungsblock Umgang mit Schichtarbeit: Diesen Kurs setzten wir bislang für verschiedene Organisationen um (Pflegebereich, Verkehrsbetriebe, Polizei, etc.)


