Coaching
Dabei ermöglichen wir es den Klienten den notwendigen Perspektivenwechsel vorzunehmen, den er/sie aus dem eigenen Erfahrungshorizont nicht vollziehen könnte. Wir reflektieren die persönlichen Stärken und Schwächen des Klienten und fördern systematisch dessen Selbstreflexion und Entscheidungsfähigkeit. Wir vereinbaren mit den Klienten Ziele, den Ablauf und den Inhalt des Coachings und unterstützen sie anschliessend dabei, gangbare Lösungswege zu ihrem Ziel zu entwickeln.
Unser Coaching ist eine zielgerichtete Intervention, um unsere Klienten wieder fit für den Arbeitsmarkt zu machen.

Arbeit
Bewegung und Gesundheitsförderung
Die Klienten profitieren von einem umfassenden Bewegungsangebot und können so ihre Fitness und ihr körperliches wie auch psychisches Wohlbefinden verbessern. Zudem können über die Bewegung soziale Kompetenzen für den Berufsalltag trainiert sowie die Belastbarkeit und Arbeitsfähigkeit erhöht werden. Das Bewegungsprogramm ist für alle geeignet, da gesundheitliche Einschränkungen individuell berücksichtigt werden. Der Unterricht wird abwechslungsreich mit Ausdauer‑, Koordination, Krafttraining und Spielformen gestaltet. In diesem Modul können einerseits die Selbst- und Fremdwahrnehmung geschärft und andererseits die Fortschritte objektiv mess- und sichtbar gemacht werden. Diese ersten Erfolgserlebnisse helfen den Klienten, in anderen Bereichen anknüpfen zu können.
Ergänzend zum Bewegungsunterricht werden gesundheitsspezifische Themen sowohl theoretisch wie praktisch zu gesunder Ernährung, Umgang mit Schmerzen, Sucht, Entspannung und Stressmanagement vermittelt.
Bildung
Im Modul Bildung werden mit den Klienten relevante und alltagsbezogene Themen wie Kommunikation, Erstellung eines Budgets, Allgemeinwissen u.a. gemeinsam in der Gruppe behandelt. In einem individuellen Teil haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, allgemeine schulische Inhalte selber oder mit Unterstützung zu erarbeiten – so können zum Beispiel Deutsch- oder Computerkenntnisse verbessert werden. Dabei werden Fähigkeiten gestärkt, die für den Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt besondere Bedeutung haben wie z.B. Allgemeinbildung, Sprachverbesserung und Prüfungsvorbereitung.